Sabine Becker ist Diplom-Finanzwirtin und Steuerberaterin mit 19 Jahren Erfahrung in steueroptimierter Altersvorsorge und Vermögensübertragung. Als Partnerin einer mittelständischen Steuerberatungsgesellschaft berät sie vermögende Privatpersonen zu Lebensversicherungen, Erbschaftssteuergestaltung und Kapitalertragsbesteuerung.
Sabine Becker studierte Finanzwirtschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und arbeitete zunächst fünf Jahre als Betriebsprüferin im Bereich Lebensversicherungen und Kapitalanlagen beim Finanzamt, wo sie tiefe Einblicke in steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen erhielt. Nach der Steuerberaterprüfung 2010 wechselte sie in eine auf Vermögensberatung spezialisierte Steuerberatungsgesellschaft und ist seit 2015 dort Partnerin mit Schwerpunkt auf Altersvorsorgeplanung und Vermögensnachfolge. Sie ist Mitglied der Steuerberaterkammer und absolviert jährlich die verpflichtenden Fortbildungen zu Änderungen im Erbschaftssteuer- und Versicherungssteuerrecht. Ihre Kernkompetenz liegt in der steueroptimalen Gestaltung von Kapitallebensversicherungen, der maximalen Ausschöpfung von Erbschaftssteuer-Freibeträgen durch zeitgestaffelte Schenkungen und der Kombination verschiedener Vorsorgeprodukte zur Minimierung der Gesamtsteuerbelastung. Sie kennt die steuerlichen Haltefristen verschiedener Anlageformen, die Unterschiede zwischen Riester-, Rürup- und betrieblicher Altersvorsorge hinsichtlich Förderung und Besteuerung sowie die rechtlichen Fallstricke bei Begünstigtenklauseln in Lebensversicherungen. Sabine Becker schreibt für vermögensbildende Privatpersonen ab 35 Jahren, die ihre Altersvorsorge nicht dem Zufall überlassen und die legalen Gestaltungsspielräume der Steueroptimierung systematisch nutzen möchten. Ihre Artikel richten sich an planungsorientierte Leser, die langfristige finanzielle Unabhängigkeit anstreben und dabei Steuerverschwendung durch Unkenntnis vermeiden wollen. Ihr Schreibstil ist steuerrechtlich präzise, aber für Nicht-Steuerexperten verständlich, mit konkreten Rechenbeispielen zu Steuerersparnissen und Nettorenditen. Sie positioniert sich für transparente, an individuellen Lebenszielen orientierte Vorsorgestrategien statt produktgetriebener Standardlösungen.